Für Akademikerinnen

Akademikerinnen auf dem Weg zu einer Professur an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften oder einer Dualen Hochschule wollen wir mit unserem Angebot unterstützen, qualifizieren und vernetzen.

Berufsbild Professorin

Praxisbezogene Lehre, anwendungsorientierte Forschung und Hochschulmanagement - das alles gehört zum Aufgabenspektrum einer Professor*in an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) oder an einer Dualen Hochschule (z. B. der DHBW).

Wer am liebsten mit jungen Menschen umgeht, kann den Schwerpunkt auf die Lehre legen und dort auch mit neuen Lehrformaten experimentieren. Wer daneben gerne forscht, kann Forschungsprojekte bearbeiten und ein eigenes Forschungsinstitut gründen. Wer sich für das Management einer Hochschule begeistert, findet in der akademischen Selbstverwaltung ein breites Betätigungsfeld – z.B. Förderung von Gleichstellung und Diversity, Pflege internationaler Hochschulkooperationen, Entwicklung neuer Studiengänge, Mitarbeit in Hochschulgremien wie Senat und Fakultätsrat.

Rechte und Pflichten als Professorin

Die Rechte und Pflichten der Professorinnen und Professoren sind im jeweiligen Landeshochschulgesetz geregelt. Besonders hervorzuheben ist die Selbständigkeit, mit der die Professor*innen die ihnen obliegenden Aufgaben wahrnehmen. Diese Selbstständigkeit eröffnet einen großen Gestaltungsspielraum. Dieser Spielraum sollte in Kooperation mit den Kolleginnen und Kollegen ausgestaltet werden. Nur in Teamarbeit der Professorinnen und Professoren kann ein wirklich gutes Studienangebot entstehen.

Das Lehrdeputat an einer HAW beträgt 18 Stunden pro Woche. Hinzu kommen die Zeiten für die Betreuung der Studierenden und für die Sitzungen, die im Rahmen der akademischen Selbstverwaltung erforderlich sind. Für spezielle Forschungsarbeiten, die Übernahme eines Amts in der akademischen Selbstverwaltung sowie für die Betreuung von Abschlussarbeiten wird die Lehrverpflichtung regelmäßig reduziert.

Im Vergleich zu vielen anderen Arbeitsplätzen sind die Möglichkeiten der individuellen Termingestaltung insgesamt sehr groß, was die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sehr erleichtert. Die Stundenpläne werden regelmäßig so gestaltet, dass ein vorlesungsfreier Tag pro Woche vorhanden ist, der z.B. für Firmenbesuche, Vorbereitung oder Forschung genutzt werden kann. Klausuren werden in der vorlesungsfreien Zeit (ca. 18 Wochen pro Jahr) korrigiert. Ist dies erledigt, sollte die vorlesungsfreie Zeit für die Vorbereitung der Lehre und Forschungsarbeiten und natürlich auch Urlaube genutzt werden.

Weiterhin stellt natürlich die eigene stetige Fortbildung und das Kontakthalten zur Praxis eine wichtige Voraussetzung für die Arbeit an einer HAW dar. Dazu kann ein Forschungssemester oder Praxissemester genutzt werden. In diesem Semester ruht die Lehrverpflichtung. Ein solches Forschungs- oder Praxissemester muss von der Hochschule genehmigt werden und ist ca. alle fünf Jahre möglich.

Einkommen

Die Bruttoeinkommen der ProfessorInnen sind oft deutlich niedriger als in der Wirtschaft, was sich aber durch den Beamtenstatus (Beamte zahlen keine Sozialversicherungsbeiträge) teilweise relativiert. Positiv ins Gewicht fallen die hohe Sicherheit des Arbeitsplatzes und die große Gestaltungsfreiheit. Außerdem können Nebentätigkeiten ausgeübt werden, soweit sie von der Hochschule genehmigt werden. Sie sind grundsätzlich seitens der Hochschule erwünscht, da sie den Kontakt zur Praxis festigen.